Im Rahmen des Zukunftsprozesses wurde unter anderem auch intensiv darüber nachgedacht, wie wir als Kirche eine attraktive Arbeitgeberin sein können, die interessante und auskömmliche Stellen anbietet und der Kommunikation des Evangeliums in der heutigen Zeit bestmöglich dient. Dazu gehörte auch, dass sich eine sogenannte Berufsbildgruppe Gedanken gemacht hat, wie die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Hauptamtlichen in der Kirche gestaltet werden sollte, um diese Ziele gut erfüllen zu können.
Deutlich geworden ist, …
Im Zukunftsprozess wurde die Vermutung geäußert, dass diese Ziele eventuell leichter erreichbar wären, wenn die Hauptamtlichen eine Anstellung in der Region oder auch im Kirchenkreis hätten, bei der allerdings gewährleistet bleiben müsste, dass sie vor Ort im Einsatz sind und sich auch dort „verortet“ und zugehörig fühlen.
Auf der Themensynode wurde nun als Reaktion auf diese Gedanken aus dem Zukunftsprozesses folgender Beschluss gefasst:
Die Synode bittet den KKR um die Prüfung, ob und wie eine Anstellung von Hauptamtlichen, die in den Kirchengemeinden wirken sollen, auf KK-Ebene möglich und sinnvoll sein kann.
Ziel dieser Prüfung ist die Frage, wie es im Kirchenkreis gelingen kann, in Zeiten von knappen Finanzressourcen einerseits und dem Fachkräftemangel andererseits attraktive Stellen zu erhalten bzw. zu schaffen, die in multiprofessionellen Teams arbeiten können und so die Grundideen aus dem Zukunftsprozess verwirklichen können. Jörg Lenke und Stephan Pohl-Patalong wurden gebeten, diesen Prozess zu moderieren.
Als Auftakt sollen diese zwei halbtägigen Workshops mit verschiedenen Interessierten stattfinden, um Vor- und Nachteile verschiedener Anstellungsträgerschaften zu sichten und Modelle zu entwerfen, auf welchen Wegen die genannten Ziele erreichbar sein könnten. Steuer- und personalrechtliche Fragen werden von uns im Vorfeld geklärt.
Wenn Sie an diesen Workshops teilnehmen möchten, was uns sehr freuen würde, dann klären Sie doch bitte mit Ihren Dienstvorgesetzten Ihre Teilnahme und Freistellung.
Für Getränke und ein Snack wird gesorgt. Es entstehen Ihnen keine Kosten.
Nachdem Sie sich für die Teilnahme entschieden haben, bekommen Sie eine Bestätigungsmail. Etwa eine Woche vor dem Workshoptag bekommen Sie eine weitere Mail mit den nötigen Materialien, links und organisatorischen Hinweisen. Wir freuen uns auf Sie!
Begleitung durch den Tag: Stephan Pohl-Patalong und Jörg Lenke
Termin-Beginn | 08. Februar 2023, 09.30 Uhr |
Termin-Ende | 08. Februar 2023, 13.30 Uhr |
Kapazität | 50 |
verfügbare Plätze | 26 |
Stichtag, Anmeldeschluss | 01. Februar 2023, 18.00 Uhr |
Kosten | kostenfrei |
Ort | Christus Kirchengemeinde Othmarschen |
Kategorien | Beratungsstelle für kirchliche Arbeit |