Skip to main content

Workshops zu den Führungsleitlinien

Mobbingprävention - Workshop der Führungsleitlinien 2.1

Ab Januar 2024 ist das Konflikt- und Beschwerdemanagement des Kirchenkreises in unserem Kirchenkreis implementiert und wird entsprechend angewendet.

Ein noch fehlender Baustein war der geordnete Umgang mit dem besonderen Phänomen „Mobbing“. Nun wurde Konzept der Prävention und Intervention von den Bereichsleitenden, dem Kirchenkreisrat und der MAV zugestimmt und wird im ersten Halbjahr 2025 implementiert.

Der Führungsleitlinien-WS 2.1 setzt sich mit dem Teilaspekt der Führungsleitlinien, dem geordneten Verfahren bei Mobbingvorwurf und Mobbingverdacht auseinander. Folgende Aspekte werden beleuchtet:

  • Definition von Mobbing
  • Mobbingphasen, Mobbinghandlungen, Mobbingfolgen
  • Meine Rolle und Pflichten als Vorgesetze
  • Die Einordnung der Mobbingprävention in das Konflikt- und Beschwerdemanagement unseres Kirchenkreises
  • Vorstellen von Checklisten und Material

Der Workshop 2.1 findet für Einrichtungsleitungen des Kitawerkes als auch des Diakonischen Werkes innerhalb von regulären Dienstbesprechungen statt. Alle anderen Leitungskräfte, PersonalerInnen und Mitarbeitende, die von Ihrer Funktion her mit dem Thema Mobbing befasst sind, werden im FLL-WS 2.1 im Zeitrahmen von drei Stunden geschult. Beim zweiten Termin sind auch die Einrichtungsleitungen herzlich und verbindlich eingeladen, die zur DB, an der Mobbingprävention Thema war, nicht anwesend sein konnten.

Für Verpflegung ist gesorgt. Während dieser Arbeitszeit sind Sie von Ihrer regulären Arbeit freigestellt.

Die Workshops werden geleitet und begleitet von einer externen Beraterin und einer Leitungskraft unseres Kirchenkreises.

In unserem Intranet das:jonas finden Sie ein WIKI zum Konflikt und Beschwerdemanagement und Mobbingprävention [link].

Ca. zehn Tage vor dem Workshoptag bekommen Sie eine weitere Mail mit den nötigen Materialien, Links und organisatorischen Hinweisen. Bitte kommen Sie vorbereitet, wir freuen uns auf Sie!

Passwort: FLL

Termin-Beginn 23. Juni 2025, 09.00 Uhr
Termin-Ende 23. Juni 2025, 12.00 Uhr
Kapazität 16
verfügbare Plätze 6
Kosten kostenfrei
Ort Haus der Kirche (HdK) - Synodensaal 2 (hinterer Saal)
Kategorien Führungsleitlinien

Umgang mit Rassismus - Führungsleitlinien 3.10

Der Umgang mit Rassismus am Arbeitsplatz ist häufig nicht eingeübt und gleichzeitig eine originäre und herausfordernde Führungsaufgabe.
Schwerpunkt in diesem Workshop sollen mögliche Vorfälle/Beschwerden sein, die rassistische oder antisemitische Prägungen aufweisen und die die Betroffenen nicht gleich im betriebsinternen Beschwerdeverfahren besprechen möchten. Dies kann wesentlich sein, weil die fachlich spezialisierte Perspektive und die Beratenden in diesen Fällen mehr Vertrauen geben können, um den Fall und die jeweils subjektive Wahrnehmung richtig einzuschätzen. Der Workshop soll einen Impuls zu den besonderen Diskriminierungsformen beinhalten, sowie Fallbearbeitungen veranschaulichen.Der Workshop wird begleitet und gestaltet von zwei Referent*innen von empower (https://verband-brg.de/empower/) Sie stellen ihre Arbeit vor und führen durch den Tag.
Der Workshop findet im Rahmen der Workshoptage zu den Führungsleitlinien statt. Für die Dauer der Fortbildung werden Führungskräfte freigestellt. Die Registrierung von am Thema interssierten Mitarbeiter*innen ist möglich und erwünscht. Mitarbeiter*innen, die sich anmelden möchten, treffen bitte eine Absprache mit ihren Vorgesetzen. Während des Workshops ist für Verpflegung gesorgt, ein Mittagessen ist eingeplant. Es entstehen keine Kosten für Teilnehmende.

Das Passwort für die Registrierung lautet: FLL

Termin-Beginn 18. November 2025, 09.00 Uhr
Termin-Ende 18. November 2025, 14.00 Uhr
Stichtag, Anmeldeschluss 13. November 2025, 00.00 Uhr
Kapazität 15
verfügbare Plätze 14
Kosten kostenfrei
Ort Haus der Kirche (HdK) - Synodensaal 1 (vorderer Saal)
Kategorien Führungsleitlinien

Führungsleitlinien 3.9 "Mitarbeitenden-Jahresgespräche"

Jahresgespräche mit Mitarbeitenden gehören inzwischen zum Standard guter Führung. Ein anlassloses Gespräch mit genügend Zeit ist eine gute Möglichkeit der Qualitätssicherung und Personalbindung. Neben dem allgemeinen Informationsaustausch dienen die Gespräche dazu, mit den Mitarbeitenden im Kontakt zu bleiben, sich auszutauschen, eine wertschätzende Arbeitsatmosphäre zu schaffen und eventuelle Schwachstellen gemeinsam zu identifizieren. Dieser Workshop bietet die Möglichkeit, bewusster an der nötigen Haltung für solche Gespräche zu arbeiten und durch den Erfahrungsaustausch mit den Kolleg*innen Hindernisse und Chancen zu erörtern.

Termin-Beginn 01. Dezember 2025, 09.00 Uhr
Termin-Ende 01. Dezember 2025, 13.00 Uhr
Kapazität 16
verfügbare Plätze 12
Kosten Frei
Ort Haus der Kirche (HdK) - Synodensaal 2 (hinterer Saal)
Kategorien Führungsleitlinien